Illustrator-Grafiken umfärben
Ein unscheinbares KI-Feature in Illustrator erhebt ausnahmsweise keine Ansprüche an die Weltherrschaft.
Generative KI stößt bei vielen Mediengestaltern auf eine Mischung aus Interesse und Besorgnis. Nicht noch mehr KI, ausser...
Mit generativer Neufärbung in Adobe Illustrator CC 2024 können Medienschaffende fast beliebig komplizierte Vektorillustrationen mit Hilfe von KI-gesteuerten Textaufforderungen mal eben umfärben. So entstehen im Handumdrehen neue Varianten von Produktverpackungen, Werbemaskottchen, Comic-Figuren oder Grossformatillus.
Eine Vektorillustration neufärben – das hört sich doch nach viel Arbeit an. Macht das denn überhaupt Sinn? Sicher doch, wenn es mal wirklich sein muss! Muss man denn jeden Pfad einzeln dafür auswählen und dann die Farben anpassen? Wohl kaum.
Eine Funktion namens Live Color in Illustrator (Befehl „Bildmaterial neu färben“ aus dem Menü „Bearbeiten > Farben bearbeiten“) bietet Werkzeuge zur interaktiven Umfärbung von Vektorgrafiken unter Verwendung von Konzepten wie Farbgruppen und Farbharmonien sowie ausgeklügelten Farbrad-Werkzeugen, die ein ganzes Farbschema auf einmal verändern, statt einzelne Vektorobjekte umzufärben.
Etliche Generationen von Mediengestaltern haben sich damit auseinandergesetzt; nur die Wenigsten konnten sich damit auf die Dauer auch nur ansatzweise anfreunden. Jetzt kartet Adobe mit KI nach.Ein KI-gestütztes Feature namens „generative Neufärbung“ verspricht Abhilfe.
Die beiden Funktionen – „Bildmaterial neu färben“ und „Generative Neufärbung“ – teilen sich ein gemeinsames unbenanntes Bedienfeld, welches sich unter anderem aus der kontextbezogenen Taskleiste mit einem Klick auf die Schaltfläche „Neu färben“ aufrufen lässt (Menü „Fenster > Kontextbezogene Taskleiste“). Doch sie könnten kaum unterschiedlicher sein.
Beim Einsatz der Funktion „generative Neufärbung“ arbeitet Illustrator im Gegensatz zu den Werkzeugen von Live Color ganz eigenständig, indem es eine Texteingabeaufforderung umsetzt. Gemeint sind kurze Anweisungen wie „Weihnachtsmarkt am späten Abend, viele Kontraste“ oder „Frühlingsblüten und Erdbeeren, lustig“. Basierend auf eben solchen Textanweisungen schickt sich dann die künstliche Intelligenz an, um neue Farbschemata und damit neue Varianten der Illustration zu generieren. Jede dieser Varianten lässt sich anschliessend manuell nachbearbeiten (siehe dazu auch diesen Bericht).
Unterm Strich
Generative Neufärbung bietet sich für die Erstellung von Variationen von Produktverpackungen, Postern oder anderen Illus an. Das Feature kann helfen, schnell ansprechende Farbvarianten einer Vektorgrafik zu erstellen und mit neuen Farbpaletten, Stilen und Stimmungsbildern zu experimentieren.
Relativ mühelos – oder?